Startseite Herzlich willkommen bei den Berliner Wald-Schulen
Hier finden Sie unser Angebot in leichter Sprache für besseres Verständnis
• Rucksack Wald-Schule Eichhörnchen
• Wald-Schule Bogensee
• Wald-Schule Plänterwald
• Wald-Schule Bucher Forst
• Wald-Schule Teufelssee
Wir stehen für eine welt-offene Gesellschaft, bei der alle dazu-gehören.
Wir helfen uns gegenseitig.
Wir grenzen niemanden aus.
Wir setzen uns für gegenseitigen Respekt ein.
Für uns sind alle Menschen gleich viel wert.
Der Wald ist wichtig für das Leben.
Er ist ein Lebens-Ort für viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Ein Wald bleibt immer ein Wald.
Gleichzeitig verändert er sich:
Weil sich Natur immer verändert.
Für uns ist der Wald ein Arbeits-Platz.
Wir wollen die Menschen für den Wald begeistern.
Wir möchten die Tür zu dieser Welt öffnen.
Das sind wir
Wir sind Fach-Leute.
Wir kennen uns mit dem Wald aus.
Und mit Natur-Wissenschaften.
Außerdem sind wir ausgebildet für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wir wecken jeden Tag die Begeisterung für den Wald.
Das machen wir mit ganzem Herzen.
Wir haben 9 verschiedene Standorte.
Jeder ist ein bisschen anders.
Aber überall steht der Wald im Mittelpunkt.
Und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
Wir arbeiten miteinander.
Wir sind gut vernetzt.
Wir arbeiten zusammen mit den Berliner Forsten.
Das ist eine Berliner Firma.
Sie kümmert sich um den Wald im Berliner Stadt-Gebiet.
Das wollen wir
Viele wissen immer weniger über die Natur.
Wir haben uns immer weiter von der Natur entfernt.
In dieser Zeit bieten wir vor allem Kindern Wald-Erlebnisse.
Sie lernen den Wald besser kennen.
Viele Kinder entdecken den Wald ganz neu für sich.
Unsere Ziele
Wir wollen mehr Verbindung zur Natur.
Wir setzen uns für mehr Nähe und Verständnis für die Natur ein.
Die Menschen sollen mehr über die Natur wissen.
Sie sollen mehr über das Miteinander in Gemeinschaften lernen.
Die Menschen sollen die Umwelt besser verstehen.
Alle sollen Verantwortung übernehmen für das, was sie machen.
So wollen wir unsere Ziele erreichen
Bei unseren Veranstaltungen kann man den Wald erleben.
Wir überlegen uns gut:
Dieses Angebot passt zu einer Gruppe.
Wir nutzen die Neugier von Kindern.
Das hilft uns bei der Arbeit.
Das wollen wir mit unserer Arbeit erreichen:
Ganzheitliches Lernen.
Das bedeutet:
Man lernt nicht nur etwas zu einer Sache.
Man schaut auch darüber hinaus.
Zum Beispiel:
Man lernt nicht nur etwas über eine Baum-Art oder ein Wald-Tier.
Man lernt auch:
Das brauchen Bäume und Tiere zum Leben.
Sinnliches Erleben
Das bedeutet:
Man erlebt etwas nicht nur mit einem Sinn.
Wie Sehen oder Hören.
Man erlebt es mit vielen Sinnen
Wie Sehen und Hören.
Und vielleicht auch durch Berühren oder Riechen.
Spielen und den Wald erleben
Wir lernen den Wald kennen.
Das machen wir mit verschiedenen Spielen.
Beim Forschen etwas Neues entdecken
Wir erforschen den Wald.
Wir lernen seine Geheimnisse kennen.
Wir entdecken den Wald als Lebens-Ort.
Bewegung
Wir bewegen uns durch den Wald.
Wir laufen.
Wir rennen oder gehen.
Künstlerische und praktische Tätigkeiten
Wir denken uns aus, was wir im Wald machen können.
Vielleicht bauen wir ein Versteck zum Beobachten von Tieren.
Oder etwas anderes für uns.
Oder für die Lebewesen im Wald.
Perspektiv-Wechsel
Wir Menschen schauen uns den Wald genau an.
Gleichzeitig wollen wir ihn verstehen.
Das ist für die Natur wichtig.
Das ist oft etwas anderes als für Menschen.
Selbst-verantwortliches Handeln
Das bedeutet:
Wir sind selbst verantwortlich für das, was wir machen.
Wir überlegen:
Was bedeutet das im Wald.
Und was passiert:
Wenn wir etwas verändern.
Begegnung mit Stock und Matsch.
Wir sind in der Natur.
Wir entdecken und benutzen Gegenstände aus der Natur.
Zum Beispiel einen Stock.
Wir nehmen die Natur, wie sie ist.
Wenn es regnet, gibt es Matsch.
Wir stellen uns darauf ein.
Wir arbeiten ganz verschieden.
Wir nutzen Fach-Wissen:
Wenn es um das Lernen in der Natur geht.
Und um das Lernen über die Natur.
Unsere Arbeit ist wichtig für das Wissen um die Umwelt.
Und für das Wissen darüber, wie wir leben können:
Damit es Natur und Menschen gut geht.